Obedience mit dem Hund

In den letzten Jahren entdecken immer mehr Hovawarte- und natürlich auch andere Hunderassen mit Ihren Hundeführern die Begeisterung für Obedience.

Obedience ist eine Hundesportart, die auch als „die hohe Schule des Gehorsams“ bezeichnet wird, bei der es besonders auf harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen ankommt, der willige und freudige Hund steht im Vordergrund. Im Obedience wird neben den eigentlichen Aufgaben auch das Sozialverhalten des Hundes in den jeweiligen Gruppenübungen und das Mensch-Hund-Team bewertet. Es ist eine Sportart, die Hund und Hundeführer fordert, es wird nie langweilig. Gefragt sind Fantasie bei der Ausbildung, das richtige Motivieren des Hundes, seine ganze Aufmerksamkeit, damit er auf Distanz die Anweisungen sofort ausführen kann. Und auch das menschliche kommt nicht zu kurz, in der Gruppe der Obedience Sportler des RZV ist der Zusammenhalt sehr groß.

Der große Unterschied zu anderen Hundesportarten besteht darin, dass der Hundeführer von einem Steward durch die Prüfung geführt wird. Bei jeder Prüfung wird ein anderes Laufschema abgefragt, die Reihenfolge der Übungen kann variieren und auch die jeweils in den Übungen verlangten Positionen werden erst am Prüfungstag vom Leistungsrichter festgelegt. Insbesondere ist es hilfreich, das nervöse Hundeführer von einem Steward gut durch die Prüfung begleitet werden. Dieser kennt den Ablauf und führt das Team von Übungsteil zu Übungsteil.

Neben den klassischen Übungen wie der Fußarbeit ohne Leine – die bis zur Klasse 3 immer anspruchsvoller wird (mit vor, zurück und seitwärts Schritten in allen Gangarten sowie mit Richtungswechseln) – und verschiedenen Positionen Steh, Sitz und Platz aus der Bewegung wird im Obedience auch viel auf Distanz gearbeitet und auch für einen längeren Zeitraum in den Gruppenübungen; Abrufen mit Zwischenstopp durch Steh und/oder Platz und / oder Sitz sowie in die Fußposition; das Voraussenden in einen exakt vorgegebenen Bereich sowie in eine Richtung oder um ein Ziel zu umrunden; Apportieren auch mit Richtungsanweisung und über eine Hürde; das Identifizieren des vom Hundeführer berührten Hölzchens aus anderen, sowie Sozialverträglichkeitsübungen.

Dies erfordert eine gute Kommunikation von Hund und Hundeführer auch auf die Entfernung.

Obedience wird in 4 Klassen unterteilt, wobei die einzelnen Klassen auf die jeweils unteren Klassen aufbauen und man in der nächst höheren Klasse erst nach einem „vorzüglich“ starten darf.

In der Einstiegsklasse „Beginner“ kann man nach der Begleithundeprüfung recht schnell erste Prüfungserfahrungen erlangen.

In Obedienceprüfungen können sich die Teams in sportlichen Wettkampf miteinander messen. Bei einer Prüfung werden alle Übungsteile von einem Ringsteward angesagt, der Hundeführer arbeitet nicht eigenständig, außerdem gibt es keine feste Reihenfolge, was für den Hund (und auch den Hundeführer) mehr Spannung beinhaltet.

Der Leistungsrichter zeigt unmittelbar nach jeder Übung mittels Zahlentafeln die erreichte Punktzahl auf. Um in die nächste Klasse aufsteigen zu können, muss ein Team die Wertnote „Vorzüglich“ erreichen.

Ansprechpartnerin: Alexandra Zahn, Tel.: 0174 4412336

Training: nach Absprache

Text in Anlehnung an die Vorstellung des Obidience auf der RZV Hovawart Homepage https://www.hovawart.org

Fotos: Christian Tubbesing  https://adobe.ly/3k26wJJ

Herbstprüfung 2022

Bei schönstem Herbstwetter traten am 05.11.2022 zwölf Mensch-Hund-Teams zur BH, IGBH1 und UPr1 in Rahden beim HGS Minden Ravensberg an. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, welches man leider aufgrund steigender Nervosität gar nicht richtig genießen konnte. Dann ging es endlich los; nach der schriftlichen Prüfung und der Unbefangenheitsüberprüfung für die BH- Prüflinge starteten die Unterordnungsprüfungen auf dem Platz. Unter den aufmerksamen Blicken von Übungsleiter Dieter Döding und Leistungsrichter Gerhard Keßler begannen die Teams, die sich für die Begleithundeprüfung gemeldet hatten. Jeder Durchgang wurde von Herrn Keßler sehr detailliert beurteilt und gut verständlich erklärt, so dass nicht nur die HundeführerInnen davon profitieren konnten, sondern auch die Zuschauer wertvolle Tipps für die weitere Arbeit mit ihren Vierbeinern erhielten. Versagende Nerven auf der einen und eine Verkettung unglücklicher Umstände auf der anderen Seite führten leider dazu, dass zwei Teams diesen Teil der Prüfung nicht bestanden. Aber schließlich kann man ja aus Fehlern lernen und die nächste Prüfung wird dann umso besser gelingen. Die IGBH1 und UPr1 verlief reibungslos, sieht man einmal von kleineren Pannen ab, die einfach immer wieder zeigen, dass hier Menschen und Hunde zusammenarbeiten und keine Roboter. Nach einer wohlverdienten Mittagspause, herzlichen Dank an dieser Stelle an Nicole und Jörg Krupka, die an diesem Tag für das leibliche Wohl gesorgt haben, ging es dann für die Begleithundeprüflinge in den Verkehrsteil. Mensch und Hund mussten sich unterschiedlichen Alltagssituationen stellen, auch hier wieder sehr sorgfältig beobachtet von Leistungsrichter Gerhard Keßler. Ob es nun der Autofahrer war, der nach dem Weg fragte, die Menschengruppe, die passiert werden musste, oder vorbeilaufende Jogger und klingelnde Radfahrer, alles wurde von Mensch und Hund sehr gut gemeistert, so dass beim abschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken und Vergabe der Urkunden eine gelöste Stimmung herrschte und auch diejenigen endlich zum Essen kamen, die den ganzen Tag vor Aufregung nichts herunterbekamen. Die beste Begleithundeprüfung absolvierte Bettina Wenthe mit ihrer Boxerhündin Gunpowder European K9tb, die beste IGBH1 Sigrid Koser mit Hovawarthündin Uditha von Arminius und Marianne Bakker mit Hovawarthündin Senna von Arminius die beste UPr1. Gerhard Keßler fand lobende Worte sowohl für den Übungsleiter, die gesamte Organisation und die Teams und betonte noch einmal, wie wohl er sich gefühlt und wie sehr auch er den Tag in Rahden genossen habe. Wir würden uns alle freuen, ihn im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Hier gehts zu den Bildern des Tages: https://lightroom.adobe.com/shares/e3797f3864c54e34af25183d56ce98b5

Neue Sportgeräte dank der Stiftung „Standort: hier“ der Stadtsparkasse Rahden

v.li.: Michael Hohmeier, mit Buddy, Claudia
Gelhard mit Ylvi, Nicole Krüger Döding, im Tunnel Jessica Eibisch mit
Joy, Marianne Bakker mit Fianne)

Dank der Unterstützung der Stiftung „Standort: hier“
können wir zukünftig unser Sportangebot für unsere
Mitglieder/innen um eine weitere Sparte erweitern. Mit
Hoopers möchten wir auch unseren älteren Hunden oder
Hunden, die auf Grund von Gelenkproblemen nicht mehr
springen dürfen, eine Möglichkeit bieten, sich weiterhin
sportlich zu betätigen. Außerdem fördert Hoopers, durch
das Führen per Körpersprache, die Aufmerksamkeit und
Bindung zum Hundeführer und ist somit durchaus für jedes
Alter geeignet.
Damit wir mit Hoopers aber überhaupt beginnen können,
benötigten wir natürlich, die entsprechenden Geräte.
Durch die großzügige Unterstützung der Stiftung „Standort:
hier“ von 1500,-€ konnten wir uns einen Turniersatz der
Firma Tierisch Kruse leiten. Der Firma Tierisch Kruse
danken wir hiermit ebenfalls für die schnelle Lieferung,
trotz voller Auftragsbücher. So stehen uns die Geräte
pünktlich zu unserem ersten Hoopers Seminar für unsere
Ausbilder mit Katrin Werdin zur Verfügung.

Welpen-und Junghundekurse wieder ab 2023

Die Kurse für dieses Jahr sind bereits ausgebucht. Neue Welpen- und Junghundekurse starten wieder 2023. Weitere Informationen zu den Kursen gibt es bei Nicole Krüger-Döding unter 05775 / 262 (Welpenschule) oder bei Nicole Krupka unter 05743 / 4896 (Junghundeschule).

Herbstprüfung 2021

Am 21.11.2021 konnten wir 6 glücklichen Prüfungsteilnehmern zur bestanden Begleithundeprüfung (BH/VT) gratulieren. Alle Hund-Mensch-Teams haben super Arbeit geleistet, es ist super, Erfolge nach wochenlanger gemeinsamer Übung sehen zu können.

Olli und Manuela haben geheiratet

Genau ein Jahr nach der standesamtlichen Trauung gaben sich Olli und Manuela erneut das Ja-Wort. Dieses Mal mit kirchlichem Segen.

Viele Mitglieder des HGS waren mit ihren Hunden dabei. Alle, auch die, die nicht dabei gewesen sind, wünschen den Beiden viel Glück für dem gemeinsamen Lebensweg.

Nachzuchtbeurteilung in Rahden

Nach langer Zeit fand endlich einmal wieder eine Nachzuchtbeurteilung in Rahden statt. Nachdem nur 14 Tage vor der Veranstaltung eine Nachzuchtbeurteilung in Brüggen stattfand, fiel unsere NZB mit nur 9 teilnehmenden Hunden recht klein aus. Nach dem Motto „Klein aber fein“ wurden alle Vorbereitungen für die NZB getroffen und sogar auf die Schnelle ein Frühstück zubereitet – alles unter Beachtung der in diesen Tagen geltenden Regeln zum Infektionsschutz.

Weiterlesen

Cava ist nicht mehr bei uns

Fast 13 Jahre warst du an meiner Seite, bis auf den letzten Tag fit und aktiv, kaum ein graues Haar, am Tag vorher haben wir noch zusammen getobt. Nie hätte ich mit einem solchen schnellen Abschied gerechnet. Du hast es mir immer leicht gemacht, nur an deinem letzten Tag nicht, das war der schwerste Weg, den wir zusammen gegangen sind.
Danke für den Spaß, den wir zusammen hatten, danke für die Dinge, die ich mit dir lernen und erleben durfte und danke für den A-Wurf semper fidelis, ein wirklich tolles Geschenk.
Du bist nur ein Stück voraus gegangen, genau wie auf unseren morgendlichen Spaziergängen.
Semper fidelis meine liebe Freundin und leb wohl!
Leben kommt, Leben geht, Liebe bleibt!
Nicole und Dieter

Regeln zur Benutzung der Platzanlage während der Corona Zeit !

  1. Auf dem gesamten Gelände ist ein Mindestabstand von 2m, besser mehr, einzuhalten. Auf nicht kontaktfreie Begrüßungsrituale (Händeschütteln, Ellenbogen- oder Fußtippen, Umarmungen etc.) ist zu verzichten.
  2. Alle Personen müssen sich nach Betreten des Geländes die Hände waschen bzw. bei Bedarf desinfizieren. (Desinfektionsmittel steht zur Verfügung)
  3. Personen mit Symptomen einer Atemwegsinfektion haben keinen Zutritt zum Gelände.
  4. Jedes Mitglied trägt sich in die ausliegende Anwesenheitsliste mit Ankunftszeit und Abfahrtszeit ein und bestätigt mit der Unterschrift, in den letzten 14 Tagen keinerlei Symptome, die der Covid 19 Erkrankung zugeordnet werden, gehabt zu haben. Die jeweiligen Ausbilder prüfen am Ende des Übungsbetriebs die Listen auf Vollständigkeit.
  5. Das Betreten des Vereinsheims ist nicht gestattet, es findet keinerlei Bewirtung statt.
  6. Das Betreten des Vereinsheim ist nur erlaubt, um die Toilette aufzusuchen. Vor und nach der Toilettenbenutzung sind der WC-Sitz, sämtliche berührten Oberflächen und die Türklinke zu desinfizieren. Desinfektionsmittel und Papiertücher werden zur Verfügung gestellt. Bitte keine Handtücher aus dem Schrank benutzen! Außerdem wird der Sanitärbereich 2x täglich durch ein eingeteiltes Mitglied ordentlich gereinigt und desinfiziert, siehe Putzplan.
  7. Der Aufenthalt unter der Überdachung ist nur kurz in den dafür gekennzeichneten Bereichen gestattet. Hier gilt neben der Einhaltung des Mindestabstandes Mund-und Nasenschutzpflicht. Außerdem sind alle Kontaktflächen (Stühle, Tische, Ablageflächen..) nach jedem Gebrauch zu reinigen und zu desinfizieren.
  8. Der Materialraum darf nur durch den Schutzdiensthelfer betreten werden. Hetzmaterial nur mit Einmalhandschuhen angefasst werden.
  9. Die THS Geräte/Welpengeräte werden nur mit Einmalhandschuhen und Mund-und Nasenschutz aufgebaut, den Container betritt nur der Ausbilder.
  10. Beim Turnierhundesport gilt eine erweiterte Abstandsregel: beim Laufen sind 5m Mindestabstand einzuhalten. Die Sportbahn/jeweiliger Parcour (Länge ca. 70m) darf erst angelaufen werden, wenn das vorherige Team die Bahn beendet hat.
  11. Es werden keine Bringhölzer des Vereins ausgegeben. Während der Pandemie sind eigene Bringhölzer, Leinen und Spielzeuge mitzubringen und zu benutzen.
  12. Der Platz wird über den Eingang am Vereinsheim betreten und über die Pforte im hinteren Platzbereich wieder verlassen. Die Teams werden aus ihrem Wartebereich von den Ausbildern abgeholt.
  13. Die Welpenkurse sind auf vier Menschen/Hund Teams plus Trainer/Co Trainer begrenzt. Es dürfen keine Familienmitglieder/Zuschauer mitkommen.
  14. Um lange Wartezeiten und eine zu hohe Frequenz des Platzes während des Übungsbetriebes zu vermeiden, bitten wir um Anmeldung über WhatsApp in der HGS Gruppe, THS Gruppe bzw. beim Übungswart.
  15. Es sind keine Zuschauer/Nichtmitglieder erlaubt.
  16. Den Aushängen und Anweisungen des Vorstandes/Ausbildern ist Folge zu leisten.
  17. Mitglieder, die gegen die Regeln verstoßen, werden bis zum Ende der Maßnahmen vom Übungsbetrieb ausgeschlossen und erhalten ein Platzverbot. Sollte es durch einen Verstoß zu einer Geldstrafe/Vereinsstrafe kommen, ist diese vom Verursacher zu tragen. Durch das Betreten des Vereinsgeländes verpflichten sich alle Mitglieder diese Regeln zu befolgen.

Übungsbetrieb unterbrochen

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Übungsbetrieb für alle Sportarten unterbrochen. Auch Welpen-und Junghundegruppen finden derzeit nicht statt.
Wir hoffen auf Euer Verständnis. Bleibt gesund!